0156 78696055
Kontakt
Dein Anlaufpunkt zum Thema Lean Management!
  • KONTAKT
  • BLOG
    • ALLGEMEIN
    • LEBENSGLÜCK
    • APPLE: PRODUKTE & ERFAHRUNGEN
    • KREATIVE PROBLEMLÖSUNG
    • LEAN BÜCHER
    • LEAN EVENTS
    • LEAN GRUNDLAGEN
    • LEAN LOGISTIK
    • LEAN MANAGEMENT
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA

7 Verschwendungsarten: Anwendung im indirekten Bereich

vor 5 Jahren
Andreas Götzer
Lean Grundlagen
Keine Kommentare

Die 7 Verschwendungsarten finden meist ihre Anwendung im direkten Bereich. Im indirekten Bereich können die 7 Verschwendungsarten ebenfalls angewendet werden. In diesem Blogeintrag erläutere ich die Unterschiede zwischen direkten und indirekten Bereichen. Anschließend werden die 7 Verschwendungsarten und eine mögliche Anwendung im indirekten Bereich aufgezeigt.

Übersicht:
1. Unterscheidung von direkten und indirekten Bereichen
2. Die 7 Verschwendungsarten im indirekten Bereich
3. Literaturempfehlung


1. Unterscheidung von direkten und indirekten Bereichen

Wertschöpfende Aktivitäten lassen sich in Unternehmen in zwei allgemeine Bereiche unterteilen, in einen direkten Bereich und einen indirekten Bereich.

Dabei kann der direkte Bereich nochmals in fünf Kategorien unterteilt werden, welche ein physisches Produkt bzw. in abgewandelter Form eine Dienstleistung herstellen. Die Kategorien Eingangslogistik, Produktion, Marketing und Vertrieb, Ausgangslogistik und Kundendienst bilden in nahezu jedem Unternehmen den direkten Bereich.

Für die Aufrechterhaltung der Aktivitäten im direkten Bereich sorgen die Unterstützungsprozesse der indirekten Bereiche. Die Aktivitäten dieser Bereiche lassen sich in folgende vier Kategorien unterteilen: Unternehmensinfrastruktur, Personalwirtschaft, Technologieentwicklung und Beschaffung. Dabei unterstützt die Unternehmensinfrastruktur alle Tätigkeiten im Unternehmen. Die restlichen Kategorien können ggf. in einem direkten Zusammenhang mit den Aktivitäten der direkten Bereiche stehen, z. B. Kauf von Technologie oder menschlichen Ressourcen.


2. Die 7 Verschwendungsarten im indirekten Bereich

Taiichi Ohno, der Mitbegründer des Toyota – Produktionssystems (TPS), verankert mit der Identifizierung und Eliminierung der sieben Verschwendungsarten bis heute einen Kerngedanken in der Lean Philosophie.

In einem Unternehmen setzt sich die gegenwärtige Kapazität aus der notwendigen Arbeit (Wertschöpfung) und der Verschwendung zusammen. Möchte sich ein Unternehmen auf Basis der Lean- Philosophie verschlanken und echte Effizienzverbesserungen erreichen, so muss es die Arbeit auf einhundert Prozent erhöhen und die Verschwendungen eliminieren. Die betriebliche Rentabilität kann sich durch die vollständige Beseitigung nachfolgender Verschwendungen merklich verbessern:

– Überproduktion
– Wartezeiten
– Transport
– Bearbeitung
– Bestände
– Überflüssige Bewegungen
– Defekte Produkte

Überproduktion stellt für Ohno die größte und wichtigste Verschwendungsart dar. Alle anderen können von dieser abgeleitet werden. Jeffry K. Liker, Autor von »Der Toyota Weg«, identifizierte zudem noch eine achte Verschwendungsart, dass »ungenutzte Kreativitätspotential«. Wenn Mitarbeiter kein Gehör finden, erleidet das Unternehmen Verluste in Form von Fähigkeiten, Zeit, Verbesserungen, Ideen und Lernmöglichkeiten.

Eine Anwendung der sieben Verschwendungsarten ist auch im indirekten Bereich möglich. Nachfolgend werden dazu Beispiele aufgeführt.

»Überproduktion« oder auch Blindleistung entsteht, wenn Projekte geplant jedoch nicht umgesetzt werden oder Informationen und Daten generiert und von niemanden genutzt werden.

»Wartezeiten« entstehen durch langsame IT Systeme oder durch Warteschleifen in Telefonhotlines.

Prozesse, die einen permanenten physischen Dokumentenaustausch zwischen Mitarbeitern erforderlich machen, jedoch räumlich getrennt sitzen, führen zu unnötigen »Transporten«.

Die Verschwendungsart »Bearbeitung« kann durch nicht sachgerecht eingesetzter Technologie oder durch mangelnde Arbeitsprozesse verursacht werden.

Mit modernen IT Systemen lassen sich unzählige Daten und Informationen generieren. Diese führen zu »Beständen«, wenn diese über Bedarf generiert werden.

»Unnötige Bewegungen« entstehen, wenn Akten für den täglichen Gebrauch zu weit entfernt aufbewahrt werden, aber auch durch unstrukturierte Dateinamen und Ordner auf Laufwerken.

»Defekte Produkte« spiegeln sich im indirekten Bereich in Form von Rückfragen aufgrund bestehender Unklarheiten der Informationen.


4. Literaturempfehlung
  • Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen: http://amzn.to/2nLZE1W Werbung
  • Der Toyota Weg – 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns: http://amzn.to/2BGKFj5 Werbung
  • Das Toyota-Produktionssystem: http://amzn.to/2BJnPHO Werbung
  • Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten: http://amzn.to/2BJi2BV Werbung



Du bist auf der Suche nach Literatur rund um die Themen Lean, Wertschöpfung, Business Moderation, Veränderung und Mensch sein? Hier klicken & und noch viel, viel mehr finden.


Die Amazon-Links (http://amzn.to/????) im Blogeintrag sind Affiliate-Links Werbung. Wenn Du über die Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne das sich der Preis für Dich ändert. Du unterstützt damit meine Webseite. Ich danke Dir.


Du vermisst etwas, hast Anregungen oder Fragen?

Hinterlasse mir einen Kommentar oder melde Dich direkt bei mir!

PS: Trage Dich gleich in meinen Newsletter ein, so bleibst Du garantiert immer auf dem Laufenden!


7 Verschwendungsarten, Definition, Direkter Bereich, Indirekter Bereich, Liker, Literaturempfehlung, Ohno, Wertschöpfungsmanagement
Vorheriger Beitrag
Wie auch Du Wertschöpfungsmanagement studieren kannst
Nächster Beitrag
Bestände sind doch gut! Oder wie siehst Du das?

Ähnliche Beiträge

Logistik mehr als Regale und Lagerplätze. Die Geschichte, Definition, Aufgaben und Ziele erklärt auf www.andreasgoetzer.de

Logistik: Definition – Aufgaben – Ziele

23. Oktober 2016
Fachbegriffe verständlich erklärt in meinem umfangreichen Lean Wörterbuch.

Lean Begriffe richtig übersetzt – Das UPDATE

19. Januar 2020
Die Personen stellen stellvertretend das Management von Lean Management dar.

Definition: Lean Management und Wertschöpfung

6. Februar 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

NEWSLETTER

NEWS

  • Andreas im Blog der Quarzwerke Gruppe
  • Andreas im Blog von dht Consulting & Management
  • Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
  • #FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
  • Andreas auf der LeanMap by LeanBase

ANDREASGOETZER.DE

blank
Die Seite wird von Andreas Götzer betrieben. Mensch und Lean Enthusiast.

BUCHEMPFEHLUNG

blankblank
Werbung

MODERATIO BusinessModerator(MBM)® - Andreas Götzer - Ihr Business Moderator im KVP und Lean Kontext

NAVIGATION

  • BLOG
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Einstellungen

NEUESTE BLOGEINTRÄGE

  • PDCA – Aber bitte richtig!
  • Lean Bücher die Du unbedingt kennen solltest
  • Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?
  • Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage
  • Der Mensch hinter einer Lean / KVP Einführung
  • Buchrezension: Das KATA Praxishandbuch
  • Lean Begriffe richtig übersetzt – Das UPDATE

NEWS

Andreas im Blog von dht Consulting & Management
Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
#FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
Andreas auf der LeanMap by LeanBase

KONTAKT AUFNEHMEN


    Bitte beachten:
    Du erklärst Dich damit einverstanden, dass Deine Daten zur Bearbeitung Deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

    Twitter
    Google
    LinkedIn
    Xing

    © 2016 – 2021 Copyright Andreas Götzer. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt