0156 78696055
Kontakt
Dein Anlaufpunkt zum Thema Lean Management!
  • KONTAKT
  • BLOG
    • ALLGEMEIN
    • LEBENSGLÜCK
    • APPLE: PRODUKTE & ERFAHRUNGEN
    • KREATIVE PROBLEMLÖSUNG
    • LEAN BÜCHER
    • LEAN EVENTS
    • LEAN GRUNDLAGEN
    • LEAN LOGISTIK
    • LEAN MANAGEMENT
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA

Querdenken – im kreativen Problemlöseprozess

vor 6 Jahren
Andreas Götzer
Kreative Problemlösung
1 Kommentar

Probleme, sie begleiten den Menschen nicht nur im privaten Alltag, sondern auch im Beruflichen. Im unternehmerischen Umfeld werden zur Problemlösung meist Methoden eingesetzt wie Brainstorming, PDCA, FMEA, aus dem Projektmanagement die Kontextmodellmethode und viele weitere Methoden.

Aus der Kreativitätsforschung lassen sich zwei Denkstile ableiten. Der konvergente und der divergente Denkstil. Der konvergente Denkstil ist der logische, zielgerichtete Denkstil. Wobei der divergente Denkstil keiner Logik folgt, die Gedanken verlaufen ungeordnet und frei. Joy Paul Guilford, Psychologe und Kreativitätsforscher, hat die beiden Denkstile in Untersuchungen erforscht. In jedem Menschen sind beide Denkstile anzutreffen. Beide Denkstile werden auch eingesetzt, meist jedoch nicht bewusst.

Bei oben genannten, bekannten Methoden, kommt meist der konvergente Denkstil zum Einsatz. Es wird den klaren Strukturen der Problemlösemethode gefolgt. Ohne sich bewusst zu sein, dass das eigene Gehirn mehr Potentiale entfalten kann, wenn es aus dem konvergenten Denken in ein divergentes Denken gebracht wird. Divergentes Denken, umgangssprachlich auch als „Querdenken“ bezeichnet, steht für kreative Problemlösung.

Doch warum ist es so schwierig, kreativ zu denken und was blockiert kreatives Denken?

Bereits in der Schule wird die Kreativität vernachlässigt, wichtiger ist es Wissen auswendig zu lernen und dann wiederzugeben. Wie alle anderen Fertigkeiten müssen auch Kreativitätstechniken erlernt und geübt werden, d.h. uns sind die Kreativitätstechniken nicht bekannt. Kreativität hat mit Vorurteilen wie z.B. „nur wenige Menschen sind kreativ“, zu kämpfen. Jedoch ist jeder Mensch kreativ, dazu muss das kreative Potential erst einmal aktiviert werden, um es dann zu entfalten. Das Vorurteil „ich muss nicht kreativ sein“, kann damit entkräftet werden, wenn nie etwas anders gemacht wird, dann werden immer dieselben Resultate erreicht. Mutig sein und mit Kreativität neues erreichen, sollte das Ziel sein.

Die Denkstile

Wie bereits eingangs erwähnt, wurden vom Persönlichkeits- und Intelligenzforscher, Joy Paul Guilford (1897 – 1987), zwei Denkstile erforscht, der konvergente Denkstil und der divergente Denkstil. Edward de Bono (1933 – dato), einer der führenden Lehrer für kreatives Denken, weicht mit seinem Konzept nur in Nuancen von dem von Guilford ab. De Bono spricht von lateralem Denken (Terminus zu divergenten Denken) und vertikalen Denken (Terminus zu konvergenten Denken).

Den divergenten (bzw. lateralen) Denkstil aktivieren

Will man das Gehirn stimulieren um neue Ideen zu entwickeln, so gilt es das Gehirn aus seinem konvergenten Denkstil zu bringen. Der Mensch ist geprägt immer zielstrebig und logisch in Richtung der möglichen Lösungen zu denken. Alle Gedanken werden in feste Bahnen gebündelt in Richtung der Lösung zur Problemstellung. Andere Gedanken, abstrakte Gedanken werden eher außen vorgelassen. Der konvergente Denkstil ist im Ergebnis ein Denkstil der Entscheidet. Um diesen zu verlassen und überzuführen in einen divergenten Denkstil bedarf es einige grundlegende Voraussetzungen. Das Gehirn des Denkenden muss seine Ressourcen aktivieren und innere Blockadehaltungen abbauen. In den Rahmenbedingungen muss ein Raum für Kreativität zur freien Entfaltung geschaffen werden. Spielregeln gilt es einzuhalten, damit sich die Kreativität im divergenten Denkstil voll entfalten kann.

Wie entsteht Neues?

Neues kann entstehen, wenn bereits bekanntes Wissen neu kombiniert und vernetzt wird. Im Laufe des Lebens speichert der Mensch unzählige Erfahrungen und individuelles Wissen in seinem Gehirn ab. Auf dieses kann zurückgegriffen und neu eingesetzt werden. Bereits bekannte Informationen neu zu kombinieren, ist eine weitere Methode, die z.B. mit Hilfe des Morphologischen Kasten umgesetzt werden kann.

Querdenken

„Querdenken“ ist der umgangssprachliche Begriff von lateralem Denken den De Bono geprägt hat. Querdenken in einem kreativen Problemlöseprozess bedeutet allen Facetten des lateralen (= divergenten) Denkens Freiraum zu geben. Jede Idee, noch so abstrakt oder absurd sie erscheinen mag, hat seine Berechtigung im Querdenken. Je abstrakter und unlogischer die Gedanken, desto wertvoller sind diese im kreativen Problemlöseprozess.

Mögliche Techniken 

Mit Techniken von verschlimmern, umkehren, entfremden oder gar übertreiben einer Ausgangssituation wird der divergente Denkstil angeregt und entfaltet. Synektische Verfahren eignen sich wunderbar um eingeschliffen Denkmuster zu durchbrechen. Dabei wird Fremdes vertraut gemacht und Vertrautes verfremdet. Dies ist eine von vielen Techniken zur Ideenfindung. Ein bewusster Einsatz der Denkstile an der richtigen Stelle ist ein Türöffner in der kreativen Problemlösung.

Warum braucht es also den divergenten Denkstil zum „Querdenken“?

Durch seine weitverzweigende Art des Denkens, der Streuung der Gedanken in alle Richtungen, kann neuer Veränderungsbedarf aufgespürt werden. Ideen finden, ausarbeiten und realisieren, zeichnen den divergenten Denkstil aus. Im Gegensatz wird konvergentes Denken eher fokussiert, zum Bewerten und Entscheiden oder zur Zielformulierung und zur Überprüfung des Erreichten eingesetzt. Dieser Prozess verläuft logisch und zielgerichtet. Mit dem divergenten Denkstil hingegen können hunderte neue Ideen entstehen. Zum Querdenken in der kreativen Problemlösung sollte also vorwiegend der divergente Denkstil eingesetzt werden.


Literaturempfehlung:

– Ideen managen: Eine verlässliche Navigation im kreativen Problemlösungsprozess: http://amzn.to/2EjVf0u Werbung

– Kreativitätstechniken: In 10 Schritten Ideen finden, bewerten, umsetzen: http://amzn.to/2nF6Qha Werbung

– Kreativ managen: Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter: http://amzn.to/2E3ZOfV Werbung



Du bist auf der Suche nach Literatur rund um die Themen Lean, Wertschöpfung, Business Moderation, Veränderung und Mensch sein? Hier klicken & und noch viel, viel mehr finden.


Die Amazon-Links (http://amzn.to/????) im Blogeintrag sind Affiliate-Links Werbung. Wenn Du über die Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne das sich der Preis für Dich ändert. Du unterstützt damit meine Webseite. Ich danke Dir.


Du vermisst etwas, hast Anregungen oder Fragen?

Hinterlasse mir einen Kommentar oder melde Dich direkt bei mir!

PS: Trage Dich gleich in meinen Newsletter ein, so bleibst Du garantiert immer auf dem Laufenden!


Divergentes Denken, Konvergentes Denken, Kreativität, Laterales Denken, Lean Management, Neues, Probleme, Problemlösung, Querdenken, Techniken, Vertikales Denken, Wertschöpfungsmanagement

Ähnliche Beiträge

Das Bild zeigt Schiffe, das fordere rote Schiff gibt die Führung an. Lean Leadership

Erfolgsfaktor Lean Leadership

12. Februar 2019
Ein Stapel mit Büchern steht hier beispielhaft für die Lean Bücher.

Lean Bücher die Du unbedingt kennen solltest

9. August 2021
Bild zeigt wie zusammen eine Unternehmenskultur entwickelt werden kann.

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur

16. Dezember 2018

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Markus Schneider
    26. August 2021 16:42

    Hallo Herr Götzer, vielen Dank für Ihren Beitrag zu kreativen Problemlöseprozessen. Ich bin von Beruf aus FMEA Moderator und kenne daher verschiedene Methoden. Aber ich möchte mein Wissen und Denken weiterentwickeln und bin sehr interessiert an lateralem Denken und dessen Vorteilen.
    https://www.lean-fmea.de/fmea-leistungen/fmea-moderator

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

NEWSLETTER

NEWS

  • Andreas im Blog der Quarzwerke Gruppe
  • Andreas im Blog von dht Consulting & Management
  • Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
  • #FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
  • Andreas auf der LeanMap by LeanBase

ANDREASGOETZER.DE

blank
Die Seite wird von Andreas Götzer betrieben. Mensch und Lean Enthusiast.

BUCHEMPFEHLUNG

blankblank
Werbung

MODERATIO BusinessModerator(MBM)® - Andreas Götzer - Ihr Business Moderator im KVP und Lean Kontext

NAVIGATION

  • BLOG
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Einstellungen

NEUESTE BLOGEINTRÄGE

  • PDCA – Aber bitte richtig!
  • Lean Bücher die Du unbedingt kennen solltest
  • Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?
  • Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage
  • Der Mensch hinter einer Lean / KVP Einführung
  • Buchrezension: Das KATA Praxishandbuch
  • Lean Begriffe richtig übersetzt – Das UPDATE

NEWS

Andreas im Blog von dht Consulting & Management
Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
#FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
Andreas auf der LeanMap by LeanBase

KONTAKT AUFNEHMEN


    Bitte beachten:
    Du erklärst Dich damit einverstanden, dass Deine Daten zur Bearbeitung Deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

    Twitter
    Google
    LinkedIn
    Xing

    © 2016 – 2021 Copyright Andreas Götzer. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt