0156 78696055
Kontakt
Dein Anlaufpunkt zum Thema Lean Management!
  • KONTAKT
  • BLOG
    • ALLGEMEIN
    • LEBENSGLÜCK
    • APPLE: PRODUKTE & ERFAHRUNGEN
    • KREATIVE PROBLEMLÖSUNG
    • LEAN BÜCHER
    • LEAN EVENTS
    • LEAN GRUNDLAGEN
    • LEAN LOGISTIK
    • LEAN MANAGEMENT
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA

Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?

vor 2 Jahren
Andreas Götzer
Lean Grundlagen, Lean Management
Keine Kommentare

Ein Thema, das mich seit längerem beschäftigt und mir nicht aus dem Kopf gehen will – hierzu meine Gedanken.
Muss die Geschäftsführung hinter einer Lean/KVP Einführung stehen? Ich behaupte: Es kommt darauf an, wo jemand selbst steht.
Ich schreibe meine Gedanken und Sichtweisen nieder – um mit Euch gemeinsam viele neue und unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen.
Auf eine wissensvermehrende Diskussion freue ich mich jetzt schon.

Übersicht:
1. Ausgangssituation
2. Ich und meine Radlosigkeit
3. Es kommt darauf an, …
4. Contra
5. Habe ich etwas vergessen – andere Erfahrung – andere Meinung?
6. Empfehlungen


1. Ausgangssituation

Wie komme ich jetzt auf das Thema Geschäftsführung und Lean/KVP?

Nun, ich hatte vor ca. 2 Jahren ein Gespräch mit einem erfahrenen Manager aus einem weltweit agierenden Konzern.
Ich vertrat ihm gegenüber die nachfolgende Meinung, wie ich es auch im Studium immer wieder gelernt habe: Lean/KVP kann nur funktionieren, wenn die Geschäftsführung bzw. das Management auch dahinter steht und das Vorhaben aktiv unterstützt.

Besagter Manager vertrat jedoch eine andere Sichtweise und hatte selbst andere Erfahrungen gemacht. Er sagte mir, Andreas Du musst das Thema einfach machen, umsetzen und Verbesserungen erzielen. Für das Management musst du Erfolge mittels Zahlen sprechen lassen. Verbessere Schritt für Schritt und mach das Thema mit belastbaren Zahlen transparent. Das Management wird so auf Lean/KVP aufmerksam und es wird sich verbreiten.

In der Tat, er hat es so gemacht und mittlerweile lebt der Konzern Lean/KVP.


2. Ich und meine Ratlosigkeit

So, da stand ich also. Auf der einen Seite das Wissen aus dem Studium, welches durch aus praxiserprobt ist. Auf der anderen Seite ein erfolgreicher Manager, der in einem Konzern maßgeblich am Thema Lean beteiligt ist, mit seinem ganz eigenem Weg und Sichtweise dahin.

Je nach Stimmungslage, persönlichen Erfolgen oder scheitern war für mich einmal die eine oder die andere Sichtweise schlüssig. Auf einen grünen Zweig bin ich nicht gekommen. Rund zwei Jahre beschäftigte mich das Thema immer und immer wieder.

Vor ein paar Tagen, beim Staubsaugen (wo auch sonst … 🙄) löste sich der Knoten im Kopf und ich kann für mich eine schlüssige Antwort geben …


3. Es kommt darauf an, ….

…wo Du selbst bei der Lean/KVP Reise stehst.

Als ich damals meinen Standpunkt mit der Geschäftsführung vertrat, war ich selbst als Stabsstelle mit einer Lean/KVP Einführung betraut.
Mein Gesprächspartner war damals bereits schon Führungskraft in besagtem Großkonzern.

Als Stabsstelle bin ich immer darauf angewiesen, dass die Führungskräfte der erarbeiteten Lean-Strategie/Philosophie folgen. Ich kann empfehlen, coachen, begleiten, Umsetzungen anstoßen. Was ich nicht kann, selbst entscheiden, Umsetzung beschleunigen, Ressourcen steuern, Lean Leader sein. Als Stabsstelle bin ich m. M. n. immer auf einen gewissen Rückhalt aus der Geschäftsführung angewiesen, Vision, Mission, Strategie, Nordstern und was man damit sonst für Schlagwörter verbindet.

Als Führungskraft konnte mein Gesprächspartner jedoch im Rahmen seiner Möglichkeiten selbst entscheiden, wie er seine Mitarbeitenden führt und was er wie und wann auf seiner Lean Reise umsetzte. Also alles das, was ich als Stabsstelle nicht oder nur bedingt kann.

Für mich ist seit meinem geplatzten Knoten im Kopf klar, es kommt darauf an, wo Du selbst bei der Lean/KVP Reise stehst:

Stabsstelle = “Rückendeckung” aus der Geschäftsführung/Management notwendig
Selbst Führungskraft = Selber im Rahmen des möglichen entschieden und den Erfolg für Lean/KVP bestimmen


4. Contra

Ich gebe mir und meinen niedergeschriebenen Gedankengängen gleich einmal selbst Contra.
Ich könnte jetzt noch ausführen, dass als Führungskraft der Aktionsradius auf die eigene Abteilung beschränkt ist.
Ja, kann sein. Lieber eine Abteilung “richtig Lean” als ein ganzes Unternehmen ein “bisschen Lean“.
Im Falle meines Gesprächspartners hat sich das “richtig Lean” aus der Abteilung in das ganze Unternehmen verbreitet.

Dann muss ich noch einen Punkt anbringen. Wenn irgendwann die Geschäftsführung / das Management auf Dich und Deine Lean/KVP Aktivitäten aufmerksam wird, dann stehen Sie doch trotzdem dahinter, oder? Sie müssen aber nicht hinter Dir stehen, dem Unternehmen täte es vielleicht gut, wenn Sie es täten.


5. Habe ich etwas vergessen – andere Erfahrung – andere Meinung?

Gut so!

Mein Blogeintrag ist für mich im Moment schlüssig.
Mit meinem Blogeintrag möchte ich eine Diskussion und Austausch anstoßen, um selber noch dazu zu lernen.

Bist Du anderer Meinung? Hast Du andere Erfahrungen gemacht? Bin ich mit meiner Sichtweise komplett auf dem Holzweg?

Ich freue mich auf spannende Diskussionen, Gespräche und Erfahrungsberichte.


6. Empfehlungen

  • Fällt mir heute nichts passendes dazu ein, aber schau mal hier vorbei: Lean-Bücherliste.



Du bist auf der Suche nach Literatur rund um die Themen Lean, Wertschöpfung, Business Moderation, Veränderung und Mensch sein? Hier klicken & und noch viel, viel mehr finden.


Die Amazon-Links (http://amzn.to/????) im Blogeintrag sind Affiliate-Links Werbung. Wenn Du über die Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne das sich der Preis für Dich ändert. Du unterstützt damit meine Webseite. Ich danke Dir.


Du vermisst etwas, hast Anregungen oder Fragen?

Hinterlasse mir einen Kommentar oder melde Dich direkt bei mir!

PS: Trage Dich gleich in meinen Newsletter ein, so bleibst Du garantiert immer auf dem Laufenden!


Einführung, Erfahrungsbericht, Erfolg, Führungskraft, Geschäftsführung, Konzern, KVP, Lean, Lean Management, Management, Mitarbeiter, Reise, Schlanke Organisation, Stabsstelle, Standpunkt, Techniken, Tipps, Wertschöpfung, Wertschöpfungsmanagement, Ziele
Vorheriger Beitrag
Der Mensch hinter einer Lean / KVP Einführung
Nächster Beitrag
PDCA – Aber bitte richtig!

Ähnliche Beiträge

Bestände sind doch gut! Oder wie siehst Du das?

15. Mai 2018
Das Bild steht symbolisch für die Abwägung für eines der drei Lean Modelle.

Drei grundlegende Lean Modelle

31. Juli 2018
Andreas Götzer im Rapsfeld mit Fokus auf die analoge Armbanduhr.

Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage

14. Februar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

NEWSLETTER

NEWS

  • Andreas im Blog der Quarzwerke Gruppe
  • Andreas im Blog von dht Consulting & Management
  • Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
  • #FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
  • Andreas auf der LeanMap by LeanBase

ANDREASGOETZER.DE

blank
Die Seite wird von Andreas Götzer betrieben. Mensch und Lean Enthusiast.

BUCHEMPFEHLUNG

blankblank
Werbung

MODERATIO BusinessModerator(MBM)® - Andreas Götzer - Ihr Business Moderator im KVP und Lean Kontext

NAVIGATION

  • BLOG
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Einstellungen

NEUESTE BLOGEINTRÄGE

  • PDCA – Aber bitte richtig!
  • Lean Bücher die Du unbedingt kennen solltest
  • Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?
  • Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage
  • Der Mensch hinter einer Lean / KVP Einführung
  • Buchrezension: Das KATA Praxishandbuch
  • Lean Begriffe richtig übersetzt – Das UPDATE

NEWS

Andreas im Blog von dht Consulting & Management
Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
#FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
Andreas auf der LeanMap by LeanBase

KONTAKT AUFNEHMEN


    Bitte beachten:
    Du erklärst Dich damit einverstanden, dass Deine Daten zur Bearbeitung Deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

    Twitter
    Google
    LinkedIn
    Xing

    © 2016 – 2021 Copyright Andreas Götzer. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt