0156 78696055
Kontakt
Dein Anlaufpunkt zum Thema Lean Management!
  • KONTAKT
  • BLOG
    • ALLGEMEIN
    • LEBENSGLÜCK
    • APPLE: PRODUKTE & ERFAHRUNGEN
    • KREATIVE PROBLEMLÖSUNG
    • LEAN BÜCHER
    • LEAN EVENTS
    • LEAN GRUNDLAGEN
    • LEAN LOGISTIK
    • LEAN MANAGEMENT
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA

Fazit zur Logistik – Blogreihe & Literatur zum Thema

vor 6 Jahren
Andreas Götzer
Lean Logistik
Keine Kommentare

In diesem Blogeintrag gebe ich ein kurzes Fazit zu meiner Logistik – Blogreihe.
Außerdem stelle ich Ihnen eine Liste mit Literatur zur Verfügung, die ich für meine Beiträge verwendet habe.

Übersicht der Blogreihe zum Nachlesen:
Der erste Blogeintrag behandelte einige Grundlagen (Geschichte, Definition, usw.) zum Thema Logistik.
Im zweiten Blogeintrag wurde das Thema “Produktionslogistik: Gabelstapler vs. Routenzug” behandelt.
Mit dem dritten Blogeintrag wurde das Thema “Herausforderung: Routenzugverkehr einführen” erörtert.


Fazit:

Im Bereich der Logistik, vor allem in der innerbetrieblichen, stecken riesige Potentiale zur Optimierung. Dadurch können ökonomische Gewinne erzielt werden, einhergehend mit ökologischen Verbesserungen. Der Einsatz von Gabelstaplern wird immer erforderlich bleiben. Geschuldet ist dies Gütern mit übergroßen Abmaßen, z. B. Stahl Coils. So wie manchen logistischen Produkttypen die nur einmalig oder auf speziellen Kundenwunsch benötigt werden und der Aufwand zur Integrierung in ein Routenzugsystem nicht gerechtfertigt wäre.

Die Umstellung einer Produktionsversorgung mit Gabelstaplern hin zur Versorgung durch Routenzüge benötigt einiges an Vorbereitung und Planung. Mit Hilfe der Produktionsplanung und –steuerung muss erst die Produktion optimiert werden. Das heißt im konkreten, eine getaktete und geglättete Produktion mit stabilen Fertigungsprozessen die zu stabilen Verbräuchen der Güter führt.

Sind die Voraussetzungen in der Produktion gegeben, so kann sich mit der Transportplanung und der Tourenplanung auseinandergesetzt werden. Mit Hilfe der Transportplanung wird geklärt, aus welchen Quellen welche Senken beliefert werden sollen. Mit der Tourenplanung werden dann die Menge der Routenzüge, die Routen und die auf der Route versorgten Senken festgelegt. Die Festlegungen in der Transport- und Tourenplanung werden mathematisch berechnet. Neben den exakten Berechnungen, welche sehr rechenintensiv sind, bedient man sich in der Praxis der pragmatischen Heuristiken. Mit letzteren werden sehr gute Näherungswerte erreicht. Um immer die optimale Versorgung bei optimalen Kosten zu gewährleisten, bedarf es der Notwendigkeit, bei jeder Veränderung die Berechnungen neu anzustellen.

Eine Umstellung vom Gabelstapler hin zur Versorgung mit Routenzügen geht einher mit einem gewissen Aufwand. Dieser ist jedoch mehr als gerechtfertigt durch die daraus resultierenden Vorteile.


Literatur zum Thema:

– Handbuch Logistik (VDI-Buch): http://amzn.to/2scN4Oz Werbung

– Logistikmanagement: Mit Logistik-Power schnell, schlank und fehlerfrei liefern: http://amzn.to/2se7PJK Werbung

– Logistik (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft): http://amzn.to/2BZLPBT Werbung

– Kombinatorische Optimierung erleben: In Studium und Unterricht (Mathematik erleben): http://amzn.to/2EkgcIx Werbung

– Erfolgsfaktor Logistik: Klassische Fehler erkennen und vermeiden: http://amzn.to/2ElKyKF Werbung

– Multikriterielle Tourenplanung (Produktion und Logistik): http://amzn.to/2BepeoM Werbung

– Grundlagen des Operations Research: Mit Aufgaben und Lösungen: http://amzn.to/2nPS9aq Werbung

– Operations Research: Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung: http://amzn.to/2se9NtC Werbung



Du bist auf der Suche nach Literatur rund um die Themen Lean, Wertschöpfung, Business Moderation, Veränderung und Mensch sein? Hier klicken & und noch viel, viel mehr finden.


Die Amazon-Links (http://amzn.to/????) im Blogeintrag sind Affiliate-Links Werbung. Wenn Du über die Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne das sich der Preis für Dich ändert. Du unterstützt damit meine Webseite. Ich danke Dir.


Du vermisst etwas, hast Anregungen oder Fragen?

Hinterlasse mir einen Kommentar oder melde Dich direkt bei mir!

PS: Trage Dich gleich in meinen Newsletter ein, so bleibst Du garantiert immer auf dem Laufenden!


Einführung, Erfolg, Fazit, Lean Management, Literatur, Logistik, Potentiale, Produktionslogistik, Produktionsversorgung, Routenzug, Routenzugverkehr, Transport, Transportplanung, Transportproblem, Wertschöpfungsmanagement, Ziele
Vorheriger Beitrag
Herausforderung: Routenzugverkehr einführen

Ähnliche Beiträge

Logistik mehr als Regale und Lagerplätze. Die Geschichte, Definition, Aufgaben und Ziele erklärt auf www.andreasgoetzer.de

Logistik: Definition – Aufgaben – Ziele

23. Oktober 2016
Das Bild zeigt Schiffe, das fordere rote Schiff gibt die Führung an. Lean Leadership

Erfolgsfaktor Lean Leadership

12. Februar 2019
Die Hand reichen und zusammen Arbeiten.

Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?

23. Mai 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

NEWSLETTER

NEWS

  • Andreas im Blog der Quarzwerke Gruppe
  • Andreas im Blog von dht Consulting & Management
  • Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
  • #FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
  • Andreas auf der LeanMap by LeanBase

ANDREASGOETZER.DE

blank
Die Seite wird von Andreas Götzer betrieben. Mensch und Lean Enthusiast.

BUCHEMPFEHLUNG

blankblank
Werbung

MODERATIO BusinessModerator(MBM)® - Andreas Götzer - Ihr Business Moderator im KVP und Lean Kontext

NAVIGATION

  • BLOG
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Einstellungen

NEUESTE BLOGEINTRÄGE

  • PDCA – Aber bitte richtig!
  • Lean Bücher die Du unbedingt kennen solltest
  • Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?
  • Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage
  • Der Mensch hinter einer Lean / KVP Einführung
  • Buchrezension: Das KATA Praxishandbuch
  • Lean Begriffe richtig übersetzt – Das UPDATE

NEWS

Andreas im Blog von dht Consulting & Management
Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
#FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
Andreas auf der LeanMap by LeanBase

KONTAKT AUFNEHMEN


    Bitte beachten:
    Du erklärst Dich damit einverstanden, dass Deine Daten zur Bearbeitung Deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

    Twitter
    Google
    LinkedIn
    Xing

    © 2016 – 2021 Copyright Andreas Götzer. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt