In diesem Blogeintrag widme ich mich der Definition von Lean Management und ebenso der Definition von Wertschöpfung. Wie und wann wurde der Begriff »Lean« geprägt? Dazu werfe ich kurz einen Blick in die Vergangenheit. Viel Spaß beim Lesen.
Übersicht:
1. Geschichtlicher Rückblick
2. Definition Lean Management
3. Definiton Wertschöpfung
4. Literaturempfehlung
1. Geschichtlicher Rückblick
Der Begriff »Lean« wird verwendet um »schlanke Prozesse« zu beschreiben, welche von sämtlichen Verschwendungsarten befreit sind.
Erstmals erlangte das Thema »Lean« eine breite Aufmerksamkeit im Rahmen einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT). In den 1980er Jahren, als sich die USA in einer Phase der wirtschaftlichen Rezession befanden, wurde die Studie über einen Zeitraum von fünf Jahren durchgeführt. Es handelte sich dabei um die vergleichende Automobilindustrie-Studie IMVP (International Motor Vehicle Program). Mit Bezug zum kulturellen Kontext wurden von einem 55-köpfigen internationalen Forscherteam alle Teilbereiche der Automobilherstellung untersucht. Die Studie sollte die neuen japanischen Techniken, sie nannten sie »Lean Production« – schlanke Produktion, im Vergleich zu älteren westlichen Massenproduktionstechniken untersuchen.
2. Definition Lean Management
Mit der Beschreibung einer schlanken Produktion, auch Lean Production genannt, wird oft eine schlanke, prozessorientierte und verschwendungsfreie Organisation der Fertigung verstanden. Andere Teilbereiche eines Unternehmens wie Beschaffung, Marketing oder Forschung und Entwicklung werden oft nicht als primärer Bestandteil der Lean Production miteinbezogen. Dennoch werden häufig die Begriffe Lean Production und Lean Management synonym verwendet. Lean Management umfasst jedoch alle Bereiche eines Unternehmens. Für die volle Potentialentfaltung eines Unternehmens, obliegt die Aufgabe dem Management, die Philosophie und die Grundprinzipien schlanker Prozesse in allen Unternehmensbereichen zu propagieren sowie vorzuleben. Daher kann Lean Management u. a. auch als Führungskonzept verstanden werden.
3. Definition Wertschöpfung
Wertschöpfung wird immer aus Sicht des Kunden definiert. Dabei bestimmt der Kunde, zu welchem Preis er seinen Bedarf befriedigt, d. h. wie viel er bereit ist für ein Produkt oder eine Dienstleistung (oft beides zusammen) zu bezahlen. Wertschöpfende Tätigkeiten verändern den Charakter oder die Gestalt eines Produktes, anders ausgedrückt, Rohstoffe oder Teile werden in ein Produkt verwandelt. Der Mehrwert eines Produktes steigt für den Kunden.
4. Literaturempfehlung:
– Abschied vom Taylorismus: http://amzn.to/2FONflm Werbung
– Das Toyota-Produktionssystem: http://amzn.to/2FTpW9T Werbung
– Lean Thinking – Balast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern: http://amzn.to/2FRos03 Werbung
– Die zweite Revolution in der Automobilindustrie: http://amzn.to/2FONvkk Werbung
Die Amazon-Links (http://amzn.to/????) im Blogeintrag sind Affiliate-Links Werbung. Wenn Du über die Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne das sich der Preis für Dich ändert. Du unterstützt damit meine Webseite. Ich danke Dir.
Du vermisst etwas, hast Anregungen oder Fragen?
Hinterlasse mir einen Kommentar oder melde Dich direkt bei mir!
PS: Trage Dich gleich in meinen Newsletter ein, so bleibst Du garantiert immer auf dem Laufenden!