0156 78696055
Kontakt
Dein Anlaufpunkt zum Thema Lean Management!
  • KONTAKT
  • BLOG
    • ALLGEMEIN
    • LEBENSGLÜCK
    • APPLE: PRODUKTE & ERFAHRUNGEN
    • KREATIVE PROBLEMLÖSUNG
    • LEAN BÜCHER
    • LEAN EVENTS
    • LEAN GRUNDLAGEN
    • LEAN LOGISTIK
    • LEAN MANAGEMENT
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA

Apple Watch Series 2: Freiwasserschwimmen ☞ Erfahrungsbericht

vor 5 Jahren
Andreas Götzer
Apple: Produkte & Erfahrungen
1 Kommentar

Lang ist es her, dass ich meinen Blogeintrag zur Apple Watch Series 2: Schwimmen im Becken verfasst habe. Um genau zu sein, ging der Artikel am 28. September 2016 online. Damals wollte ich im Herbst noch in einen Badesee springen um einen Erfahrungsbericht zum Schwimmen im Freiwasser zu verfassen.
Und jetzt, mitten im Winter 2018, melde ich mich genau mit diesem Erfahrungsbericht zurück bei Dir. Keine Sorge, ich nutzte den Sommer 2017 um die Apple Watch Series 2 ausführlich zu testen. Jetzt im Winter habe ich die Zeit gefunden diesen Blogeintrag zu verfassen.
Auf die Einstellungsmöglichkeiten vor dem Training gehe ich in diesem Eintrag nicht mehr ein. Dies kannst Du im Eintrag zum Beckenschwimmen nachlesen.
Dies erwartet Dich im Blogeintrag:

Übersicht:
1. Unterschied Beckenschwimmen zu Freiwasserschwimmen
2. Trainingsrunde Brustschwimmen
3. Trainingsrunde Kraulschwimmen
4. Trainingsauswertungen am iPhone
5. Fazit
6. Meine Trainingsausrüstung


1. Unterschied Beckenschwimmen zu Freiwasserschwimmen

Mit der Apple Watch Series 2 hielt ein GPS Modul Einzug in die smarte Uhr. Beim Schwimmen im Becken ist dieses Modul (bei aktivem Training) deaktiviert. Vor dem Training stellst du der Apple Watch die Beckenlänge ein. Die Uhr berechnet dann automatisch die geschwommene Strecke und liefert dir Daten zu jeder absolvierten Bahn.
Verlegst du dein Schwimmtraining im Sommer an den Badesee deiner Wahl, kannst du schlecht eine Bahnlänge einstellen. Hier kommt das eingangs erwähnte GPS Modul zur Streckenberechnung zum Einsatz. Dazu wählst du in der Trainings App statt »Beckenschwimmen« den Trainingsmodus »Freiwasser«. Vergnügst du dich im Sommer im Freibad, kannst »Beckenschwimmen« wählen.

Freiwasserschwimmen - Trainingsmodus auf der Apple Watch wählen.
Auswahl Training »Freiwasser« auf der Apple Watch Series 2.

 

Im großen und ganzen war dies schon der Unterschied zwischen Becken- und Freiwasserschwimmen. Lediglich in der Aktivitäten App am iPhone wird dir noch eine Schwimmstrecke angezeigt, dazu mehr beim 4. Punkt dieses Eintrags.

Auch die 4 Trainingsmöglichkeiten »Offenes Ziel«, »Kalorien«, »Strecke« und »Zeit« sind sowohl beim Becken- als auch beim Freiwasserschwimmen identisch.


2. Trainingsrunde Brustschwimmen

Der Brust Schwimmstil ist nicht meine bevorzugte Art mich im Wasser vorwärts zu bewegen. Jedoch war die Neugierde enorm groß, wie gut das Erfassen der Strecke beim Brustschwimmen funktioniert. Die örtliche Wasserwacht hat im Badesee eine Boje gesetzt. Diese ist ca. 50 Meter vom Einstieg entfernt. Also eine gute Referenz dachte ich. Mit einmal hin und zurück schwimmen sollten auf der Apple Watch Series 2 ebenfalls ca. 100 Meter erfasst werden. So die Theorie. Leider sah die Praxis anders aus. Ich bin genau 34 Meter geschwommen, laut Uhr.

Klar, die Apple Watch braucht regelmäßig ein GPS Signal um die Strecke korrekt zu erfassen. Ich habe es mir nicht nehmen lassen und bin dieselben 100 Meter in unterschiedlichen »Armhaltungen« geschwommen. Außer das es mehr als affig aussah, immer die Uhr aus dem Wasser zu halten, konnte kein verlässliches Resultat erzielt werden.

Ich bin zu dem Entschluss gekommen, das für mich die Apple Watch zum Brustschwimmen im Freiwasser nur bedingt geeignet ist.


3. Trainingsrunde Kraulschwimmen

Anders sieht es beim Kraulschwimmen im Freiwasser aus. Selbigen Test, wie beim Brustschwimmen, wiederholte ich im Kraul Schwimmstil. Siehe da, bis auf ca. +/- 5 Meter stimmte das Ergebnis. Das lasse ich auch so stehen, da ich nicht weiß, ob die Boje und Einstieg exakt 50 Meter voneinander entfernt sind. Das Ergebnis ist auf alle Fälle eindeutiger als beim Brustschwimmen.
In den paar Sekunden in denen der Arm mit der Apple Watch am Handgelenk über der Wasseroberfläche ist reichen aus um das GPS Signal zu erfassen.

Im Sommer springe ich öfters für kurze Strecken in den Badeweiher. Eine Runde abkühlen, ca. 500 Meter wurden dabei im Durchschnitt erfasst. Dies sollte in etwa so stimmen, verglichen mit den Maßen im digitalen Kartenmaterial. Ob die Streckenangaben auf den Metergenau stimmen, kann ich nicht sagen. Meiner Schätzung nach sind die Abweichungen nur minimal. Apple wird mit jedem Software Update bessere Algorithmen in die Apple Watch einspielen.

Ich bin im Sommer 2017 mehrere Kilometer über 3 Monate hinweg geschwommen und wurde nie enttäuscht.

Einziger Unterschied zu einem Schwimmtraining im Hallenbad ist der Reinigungsaufwand nach dem Schwimmen. Im Hallenbad hielt ich die Apple Watch einfach beim Duschen unter den Wasserstrahl und spülte Sie ordentlich aus. Anders am Badeweiher, dort ist die Wasserqualität wesentlich anders. Mein Lieblingssee ist vom PH Wert relativ sauer und das Wasser sehr eisenhaltig. Nach wirklich jedem Wasserkontakt suchte ich das WC auf um die Uhr unter Leitungswasser ordentlich zu spülen.


4. Trainingsauswertungen am iPhone

Im Artikel zum Beckenschwimmen habe ich im Fazit bereits ein Foto zur »Aktivitäten« App am iPhone eingefügt. Mit dem letzten Software Updates zu iOS 11 und WatchOS 4 hat sich softwareseitig viel getan. In der »Aktivitäten« App am iPhone können Rundenzeit in drei Abstufungen angezeigt werden und zwar in 25 Meter, 50 Meter und 100 Meter.

Schneller Überblick über das absolvierte Freiwasserschwimmtraining.
Trainingsübersicht in der Aktivitäten App am iPhone.

 

Neben der Zeit wird auch die Anzahl an Zügen angezeigt. Die Herzfrequenz, welche während des Trainings aufgezeichnet wurde, kann nun direkt in der Aktivitäten App als Diagramm angesehen werden. Jedoch zeigt es mir dieses nicht immer an, sowohl beim Becken- als auch beim Freiwasserschwimmen.

Verlauf der Herzfrequenz im Schwimmtraining.
Ansicht der Herzfrequenz in der Aktivitäten App am iPhone.

 

Beim Freiwasserschwimmen wird zusätzlich noch die geschwommene Route angezeigt. Der Routenverlauf wird farbig dargestellt und soll die über- oder unterdurchschnittliche Geschwindigkeit im Streckenabschnitt darstellen.
Der Routenverlauf kann sowohl in der Karte als auch in der Satellitenansicht dargestellt werden.

Geschwommen Strecke mit der Apple Watch Series 2 im Freiwasserschwimmen - Satellitenansicht.
Übersicht über die geschwommene Route in der Satellitenansicht – Aktivitäten App am iPhone.

 

Sehr gut gefällt mir, dass beim Pausieren eines Trainings sogenannte »Automatische Sets« erstellt werden. Aus diesen können dann sämtliche Daten wie Schwimmstil, Strecke, Dauer, Pausenzeit usw. abgelesen werden.


5. Fazit

Mit der Apple Watch Series 2 im Freiwasser zu schwimmen macht genau so viel Spaß wie im Becken! Ich möchte die Uhr bei meinen Trainingseinheiten nicht mehr missen. Sich nach einem Schwimmtraining im Freien seine geschwommene Strecke auf dem iPhone anzusehen und nachzuverfolgen macht Spaß. Wenn Apple noch eine Möglichkeit nachliefert sich seine Trainingsdaten am MacBook anzusehen, dann wäre das Paket perfekt abgerundet. Brustschwimmer werden vermutlich eher enttäuscht sein von den Leistungen der Apple Watch im Freigewässer. Für Kraulschwimmen, Rückenkraul oder Delphin, also bei allen Schwimmstilen bei denen die Arme über die Wasseroberfläche kommen, ist die Apple Watch eine absolute Empfehlung.


6. Meine Trainingsausrüstung

– Apple Watch Series 2: http://amzn.to/2nQedSj Werbung

– Arena Herren Badehose: http://amzn.to/2nMK7Pt Werbung

– Aqua Sphere Schwimmbrille: http://amzn.to/2BGMooy Werbung

– Arena Freeflow Pullbouy: http://amzn.to/2nQfDw7 Werbung

– Aqua Sphere Ergoflex Handpaddles: http://amzn.to/2E2Pchm Werbung

– Speedo Tasche Duffel Bag: http://amzn.to/2Eme5Ec Werbung

 

Und hier noch das Nachfolgemodell meiner Apple Watch, die Apple Watch Series 3 GPS: http://amzn.to/2EReIDw Werbung



Du bist auf der Suche nach Literatur rund um die Themen Lean, Wertschöpfung, Business Moderation, Veränderung und Mensch sein? Hier klicken & und noch viel, viel mehr finden.


Die Amazon-Links (http://amzn.to/????) im Blogeintrag sind Affiliate-Links Werbung. Wenn Du über die Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne das sich der Preis für Dich ändert. Du unterstützt damit meine Webseite. Ich danke Dir.


Du vermisst etwas, hast Anregungen oder Fragen?

Hinterlasse mir einen Kommentar oder melde Dich direkt bei mir!

PS: Trage Dich gleich in meinen Newsletter ein, so bleibst Du garantiert immer auf dem Laufenden!


Aluminium, Apple, Apple Watch Series 2, Beckenschwimmen, Erfahrungsbericht, Freiwasser, Freiwasserschwimmen, Schwimmbahn, Schwimmen, Sportarmband, Testbericht
Vorheriger Beitrag
Apple Watch Series 2: Schwimmen im Becken ☞ Erfahrungsbericht
Nächster Beitrag
Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage

Ähnliche Beiträge

Die Hand reichen und zusammen Arbeiten.

Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?

23. Mai 2021
Andreas Götzer im Rapsfeld mit Fokus auf die analoge Armbanduhr.

Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage

14. Februar 2021
Wertschöpfungsmanagement - alles rund um das Studium, Bachelor und Master.

Wie auch Du Wertschöpfungsmanagement studieren kannst

25. Februar 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

NEWSLETTER

NEWS

  • Andreas im Blog der Quarzwerke Gruppe
  • Andreas im Blog von dht Consulting & Management
  • Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
  • #FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
  • Andreas auf der LeanMap by LeanBase

ANDREASGOETZER.DE

blank
Die Seite wird von Andreas Götzer betrieben. Mensch und Lean Enthusiast.

BUCHEMPFEHLUNG

blankblank
Werbung

MODERATIO BusinessModerator(MBM)® - Andreas Götzer - Ihr Business Moderator im KVP und Lean Kontext

NAVIGATION

  • BLOG
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Einstellungen

NEUESTE BLOGEINTRÄGE

  • PDCA – Aber bitte richtig!
  • Lean Bücher die Du unbedingt kennen solltest
  • Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?
  • Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage
  • Der Mensch hinter einer Lean / KVP Einführung
  • Buchrezension: Das KATA Praxishandbuch
  • Lean Begriffe richtig übersetzt – Das UPDATE

NEWS

Andreas im Blog von dht Consulting & Management
Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
#FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
Andreas auf der LeanMap by LeanBase

KONTAKT AUFNEHMEN


    Bitte beachten:
    Du erklärst Dich damit einverstanden, dass Deine Daten zur Bearbeitung Deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

    Twitter
    Google
    LinkedIn
    Xing

    © 2016 – 2021 Copyright Andreas Götzer. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt