0156 78696055
Kontakt
Dein Anlaufpunkt zum Thema Lean Management!
  • KONTAKT
  • BLOG
    • ALLGEMEIN
    • LEBENSGLÜCK
    • APPLE: PRODUKTE & ERFAHRUNGEN
    • KREATIVE PROBLEMLÖSUNG
    • LEAN BÜCHER
    • LEAN EVENTS
    • LEAN GRUNDLAGEN
    • LEAN LOGISTIK
    • LEAN MANAGEMENT
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA

4P – Modell nach Jeffrey K. Liker

vor 4 Jahren
Andreas Götzer
Lean Grundlagen, Lean Management
Keine Kommentare

In meinem letzten Blogeintrag habe ich drei verschiedene Modell zur Einführung von Lean Management erläutert. Solltest Du diesen Blogeintrag noch nicht gelesen haben, klicke hier und hole es nach. In diesem Blogeintrag wird das 4P – Modell nach Jeffrey K. Liker näher erörtert. Außerdem ordne ich seine 14 Managementprinzipien dem 4P – Modell zu. Eine abschließende kritische Betrachtung findest du am Ende des Blogeintrags.

Übersicht:
1. Erörterung des 4P – Modell nach Jeffrey K. Liker
2. Einordnung von Liker’s 14 Managementprinzipien in sein 4P – Modell
3. Kritische Meinung
4. Literaturempfehlung


1. Erörterung des 4P – Modell nach Jeffrey K. Liker

Jeffrey K. Liker hat erkannt, dass der Mensch im Mittelpunkt des Systems stehen muss. Es wird verstanden, dass die Notwendigkeit besteht, für die jeweilige Unternehmenskultur das passende Lean Management System zu gestalten. Die Methodiken aus dem TPS dienen lediglich als Unterstützung bei der Umsetzung der 13 Handlungsempfehlungen im eigenen Unternehmen. Liker’s Ansatz ist daher für Unternehmen die sich verschlanken möchten edukativ.

In den 14 Managementprinzipien wird beschrieben, wie sich ein Unternehmen zu einer lernenden Organisation entwickelt. Dazu werden diese in vier verschiedene Kategorien eingeordnet, welche alle mit »P« (4P – Modell) beginnen: Philosophie, Prozess, People / Partner und Problemlösung. Interessanterweise veröffentlichte Toyota zur selben Zeit als Liker sein Buch schrieb ein internes Dokument, welches den Toyota Weg beschreibt. Genchi genbutsu, kaizen, Teamwork und Herausforderung werden darin als die höchsten Prinzipien herausgestellt. Liker verknüpft diese mit seinem 4P – Modell, welches in folgender Abbildung dargestellt und im Nachfolgenden erläutert wird.

 

Eine Pyramide in welcher das 4P - Modell nach Jeffrey K. Liker dargestellt wird.

 

Toyotas Herausforderung wird der Philosophie zugeordnet, welches das Ziel und den Existenzgrund eines Unternehmens definiert. Die Kategorie People / Partner wird mit Teamwork verknüpft. Sie vermittelt den Mitarbeitern die Kultur des Denkens, Handelns und Fühlens zur Erreichung gemeinsamer Ziele. Toyotas genchi genbutus gilt der Kategorie Problemlösung und steht für die Methodik mit derer die Mitarbeiter die kontinuierliche Verbesserung vollziehen. Kaizen wirkt übergreifend über die Kategorien Problemlösung, People / Partner und Prozess. In der Kategorie Prozess gilt es sämtliche Verschwendungen zu eliminieren um betriebliche Bestleistungen zu erzielen.


2. Einordnung von Liker’s 14 Managementprinzipien in sein 4P – Modell

Die 14 Managementprinzipien bilden eine wichtige Grundlage für TPS, ebenso die Einordnung in das 4P – Modell.

PHILOSOPHIE
1. Gründen Sie Ihre Managemententscheidungen auf eine langfristige Philosophie, selbst wenn das zu Lasten kurzfristiger Gewinnziele geht.

PROZESS
2. Sorgen Sie für kontinuierlich fließende Prozesse, um Probleme ans Licht zu bringen.
3. Verwenden Sie Pull-Systeme, um Überproduktion zu vermeiden.
4. Sorgen Sie für eine ausgeglichene Produktionsauslastung.
5. Schaffen Sie eine Kultur, die auf Anhieb Qualität ermöglicht, statt einer Kultur der ewigen Nachbesserung.
6. Standardisierte Arbeitsschritte sind die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung und die Übertragung von Verantwortung auf die Mitarbeiter.
7. Nutzen Sie visuelle Kontrollen, damit keine Probleme verborgen bleiben.
8. Setzen Sie nur zuverlässige, gründlich getestete Technologien ein, die den Menschen und Prozessen dienen.

PEOPLE / PARTNER
9. Entwickeln Sie Führungskräfte, die alle Arbeitsabläufe genau kennen und verstehen, die die Unternehmensphilosophie vorleben und sie anderen vermitteln.
10. Entwickeln Sie herausragende Mitarbeiter und Teams, die der Unternehmensphilosophie folgen.
11. Respektieren Sie Ihr ausgedehntes Netz an Geschäftspartnern und Zulieferern, indem Sie sie fordern und dabei unterstützen, sich zu verbessern.

PROBLEMLÖSUNG
12. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Situation, um sie umfassend zu verstehen.
13. Treffen Sie Entscheidungen mit Bedacht und nach dem Konsensprinzip. Wägen Sie alle Alternativen sorgfältig ab, aber setzen Sie die getroffene Entscheidung zügig um.
14. Mache Sie aus Ihrem Unternehmen durch unermüdliche Reflexion und kontinuierliche Verbesserung eine wahrhaft lernende Organisation.


3. Kritische Meinung

Die 14 Managementprinzipien bilden eine wichtige Grundlage für Toyotas Produktionssystem (TPS), ebenso die Einordnung in das 4P – Modell. Westlichen Unternehmen gelingt es gut, vereinzelte Methoden aus dem TPS umzusetzen. Das bedeutet, dass diese Unternehmen meist auf der Prozessebene (zweites P) agieren. Jedoch fehlt den meisten dieser Unternehmen das übergreifende Verständnis für die Notwendigkeit der anderen drei »P’s« und einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Mit den 13 Handlungsempfehlungen für die Transformation eines Unternehmens in eine schlanke Organisation, soll dieser Missstand beseitigt werden. In meinem nächsten Blogbeitrag werden diese näher betrachtet.

Die Handlungsempfehlungen und die Managementprinzipien von Liker leiten sich aus den Erfolgen des Toyota – Produktionssystem ab. In den 90er Jahren wurden diese Erfolge und deren Einfluss auf die US-amerikanische und europäische Industrie durchaus kritisch gesehen. Federführend von Arbeitswissenschaftlern und Gewerkschaften. Die Anwendung der Methoden vom TPS wurden als Maßnahmen zur stärkeren Überwachung der Mitarbeiter gedeutet. Exemplarisch wird das Übertragen der Verantwortung für die Produktqualität an die Mitarbeiter angeführt, welche als gegenseitige Überwachung gewertet wurde. Auch stellt das transparente Visualisieren von Fehlern und Problemen, in den Augen der Kritiker, ein Bloßstellen der Mitarbeiter dar. Der flexible Einsatz der Mitarbeiter im TPS ermöglicht laut den Kritikern einen zu leichten Austausch der Mitarbeiter.

Nach meiner Meinung liegt die Wirklichkeit dazwischen. Mit der Einführung eines Lean Management System ist ein Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur unerlässlich. Die heute bekannten Erfolge Toyotas in Bezug auf Effizienz und Qualität durch das TPS sind unbestritten.


4. Literaturempfehlung
  • Der Toyota Weg – 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns: http://amzn.to/2FQd2JI Werbung
  • Die Toyota Kultur – Das Herz und die Seele von »Der Toyota Weg«: http://amzn.to/2FTBk5Q Werbung
  • Organisation der Produktion nach dem Vorbild Toyotas: http://amzn.to/2GUdNCM Werbung



Du bist auf der Suche nach Literatur rund um die Themen Lean, Wertschöpfung, Business Moderation, Veränderung und Mensch sein? Hier klicken & und noch viel, viel mehr finden.


Die Amazon-Links (http://amzn.to/????) im Blogeintrag sind Affiliate-Links Werbung. Wenn Du über die Links etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne das sich der Preis für Dich ändert. Du unterstützt damit meine Webseite. Ich danke Dir.


Du vermisst etwas, hast Anregungen oder Fragen?

Hinterlasse mir einen Kommentar oder melde Dich direkt bei mir!

PS: Trage Dich gleich in meinen Newsletter ein, so bleibst Du garantiert immer auf dem Laufenden!


14 Managementprinzipien, 4P - Modell, Einführung, Liker, Literaturempfehlung, Ohno, Toyota Produktions System, TPS
Vorheriger Beitrag
Drei grundlegende Lean Modelle
Nächster Beitrag
13 Handlungsempfehlungen zur Transformation in eine schlanke Organisation nach Jeffrey K. Liker

Ähnliche Beiträge

Das KATA Praxishandbuch Cover

Buchrezension: Das KATA Praxishandbuch

2. Mai 2020
Schreibtisch, Chaos ohne Struktur. Die 7 Verschwendungsarten anwenden.

7 Verschwendungsarten: Anwendung im indirekten Bereich

17. April 2018
Das Bild zeigt Schiffe, das fordere rote Schiff gibt die Führung an. Lean Leadership

Erfolgsfaktor Lean Leadership

12. Februar 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

NEWSLETTER

NEWS

  • Andreas im Blog der Quarzwerke Gruppe
  • Andreas im Blog von dht Consulting & Management
  • Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
  • #FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
  • Andreas auf der LeanMap by LeanBase

ANDREASGOETZER.DE

blank
Die Seite wird von Andreas Götzer betrieben. Mensch und Lean Enthusiast.

BUCHEMPFEHLUNG

blankblank
Werbung

MODERATIO BusinessModerator(MBM)® - Andreas Götzer - Ihr Business Moderator im KVP und Lean Kontext

NAVIGATION

  • BLOG
  • LEAN WÖRTERBUCH
  • VITA
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Einstellungen

NEUESTE BLOGEINTRÄGE

  • PDCA – Aber bitte richtig!
  • Lean Bücher die Du unbedingt kennen solltest
  • Muss die Geschäftsführung hinter der Lean/KVP Reise stehen?
  • Warum ich nach über 4 Jahren keine Apple Watch mehr trage
  • Der Mensch hinter einer Lean / KVP Einführung
  • Buchrezension: Das KATA Praxishandbuch
  • Lean Begriffe richtig übersetzt – Das UPDATE

NEWS

Andreas im Blog von dht Consulting & Management
Andreas bei 7HoursLean by LeanBase
#FiveQuestions an Andreas Götzer by LeanBase
Andreas auf der LeanMap by LeanBase

KONTAKT AUFNEHMEN


    Bitte beachten:
    Du erklärst Dich damit einverstanden, dass Deine Daten zur Bearbeitung Deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

    Twitter
    Google
    LinkedIn
    Xing

    © 2016 – 2021 Copyright Andreas Götzer. Alle Rechte vorbehalten – Impressum – Datenschutzerklärung – Kontakt